Microsoft hat eine neue Reihe von Windows-Computern vorgestellt, die speziell für künstliche Intelligenz entwickelt wurden: die Copilot+ PCs.
Im Rahmen eines Launch-Events kündigte Microsoft eine neue PC-Kategorie an: Copilot+ PCs, benannt nach Microsofts KI-gestütztem Tool. Ausgestattet mit einer Rechenleistung von mehr als 40 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde (TOPS), einer Akkulaufzeit von einem ganzen Tag und Zugang zu Microsofts neuesten Lernmodellen ist diese Reihe von Geräten speziell auf künstliche Intelligenz ausgerichtet.
Die PCs selbst wurden in Zusammenarbeit mit Acer, ASUS, Dell, HP, Lenovo und Samsung entwickelt. Sie können ab dem 18. Juni zu Preisen ab 999 US-Dollar vorbestellt werden.
“Im vergangenen Jahr haben wir ein unglaubliches Innovationstempo im Bereich der KI in der Cloud erlebt. Copilot hat uns Dinge ermöglicht, die wir nie für möglich gehalten hätten”, so Microsoft. “Jetzt schlagen wir mit KI-Innovationen auf dem Gerät ein neues Kapitel auf.”
Welche KI-Funktionen bieten die Copilot+-PCs?
Eine der wichtigsten Funktionen, die Microsoft für Copilot+ PCs anpreist, ist der sofortige Abruf: Die KI ist in der Lage, sofort zu finden und sich zu merken, was man auf dem Gerät hat. Die Dateiorganisation von Copilot+ PCs ähnelt der von Menschen: Sie basiert auf Beziehungen und Assoziationen, die für jeden von uns einzigartig sind, so dass Daten und Dateien leichter zu finden sind.
Mit Cocreator wird auch die KI-Bilderzeugung und -bearbeitung in den PC integriert, wobei Neural Processing Units (NPUs) und leistungsfähige kleine lokale Sprachmodelle verwendet werden, um aktualisierte Versionen bekannter Kreativanwendungen wie Paint und Fotos bereitzustellen. Es gibt auch eine Integration mit Anwendungen von Drittanbietern wie Adobe, DaVinci, Capcut und anderen.
Darüber hinaus bietet Live Captions eine sofortige Übersetzung in mehr als 40 Sprachen. Von Meetings bis hin zu Livestreams funktioniert die Live-Übersetzung in beide Richtungen, so dass Nutzer/innen auf der ganzen Welt verstanden werden können. Der Einsatz von Live Captions trägt auch dazu bei, mehr Inhalte für mehr Menschen zugänglich zu machen.
Abbildung: Microsoft