Home Airbus stellt neues unbemanntes KI-Kampfflugzeug Wingman vor

Airbus stellt neues unbemanntes KI-Kampfflugzeug Wingman vor

Airbus hat diese Woche auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin ein Modell seiner KI-gesteuerten Wingman-Drohne in Originalgröße vorgestellt.

In der militärischen Luftfahrt bezeichnet der Begriff Wingman” einen Piloten in einem separaten Flugzeug, der den Führungspiloten unterstützt und verteidigt, um die taktischen Fähigkeiten und den Missionserfolg zu verbessern. Airbus hat diese Rolle mit seinem Konzept neu definiert: Der Wingman ist weder ein echter Pilot noch ein bemanntes Kampfflugzeug.

Stattdessen handelt es sich um eine kampfflugzeugähnliche Drohne, die von einem Piloten eines modernen Kampfflugzeugs wie dem Eurofighter gesteuert wird. Diese Drohne wurde entwickelt, um riskante Missionen durchzuführen, die für Flugzeuge mit menschlichen Piloten gefährlicher wären.

Das 1:1-Modell, das Airbus vom 5. bis 9. Juni auf der ILA zeigt, ähnelt einem Showcar” der Automobilindustrie, das als Prototyp dient. Die Drohne hat allerdings die Form eines Kampfjets und wird von einem Piloten aus einem modernen Kampfflugzeug wie dem Eurofighter ferngesteuert.

“Die deutsche Luftwaffe hat einen klaren Bedarf für ein unbemanntes Flugzeug geäußert, das mit ihren bemannten Kampfflugzeugen fliegt und deren Einsätze unterstützt, bevor das Future Combat Air System 2040 einsatzbereit sein wird”, sagte Michael Schoellhorn, CEO von Airbus Defence and Space, in einer Erklärung auf der Website des Unternehmens.

Unser Wingman-Konzept ist die richtige Antwort. Wir werden diese Innovation made in Germany weiter vorantreiben und verfeinern, um der deutschen Luftwaffe schließlich eine erschwingliche Lösung mit der notwendigen Leistung zu bieten, um die Wirkung ihrer Kampfflotte für die 2030er Jahre zu maximieren und ihre Schlagkraft zu vervielfachen.”

Was kann die Airbus Wingman KI-Drohne?

Diese Drohne wurde für risikoreiche Missionen entwickelt, die für bemannte Flugzeuge zu gefährlich sind. Das Wingman-Modell verfügt über Fähigkeiten wie Tarnung, Integration verschiedener Waffen, fortschrittliche Sensoren sowie Konnektivität und Teaming-Lösungen. Ähnlich wie bei den “Showcars” ist nicht alles, was gezeigt wird, für die Serienproduktion garantiert.

Die Aufgaben von UAVs variieren, können aber Aufklärung, Störung von Zielen und den Abschuss von präzisionsgelenkter Munition oder Raketen auf Boden- oder Luftziele umfassen.

Die Piloten der bemannten Flugzeuge, die sogenannten “Kommando-Jäger”, haben die endgültige Kontrolle über die Mission und sind die letzte Entscheidungsinstanz. Sie profitieren von einem geringeren Risiko und einem besseren Schutz, indem sie unbemannte Systeme mit taktischen Aufgaben betrauen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der wirtschaftlichen Stärkung der gesamten Kampftruppe, so dass die Luftstreitkräfte in der Lage sind, die Stärke der gegnerischen Streitkräfte in Konflikten mit gleich- oder gleichwertigen Streitkräften effektiv auszugleichen.

In Großbritannien nutzen Soldat/innen bereits KI, um Drohnen aus der Luft abzuschießen, und einige von ihnen werden im Umgang mit der SmartShooter SMASH-Technologie geschult.

Währenddessen fordern Politiker/innen in Österreich eine Regulierung des Einsatzes von KI in Waffensystemen, da sie Bedenken haben, dass Maschinen Menschen ohne menschliches Zutun töten könnten.

Abbildung: Airbus / Canva

Redaktionelle Richtlinien von ReadWrite

Die ReadWrite Redaktionspolitik beinhaltet die genaue Beobachtung der Technologiebranche im Hinblick auf wichtige Entwicklungen, neue Produkteinführungen, Fortschritte bei der künstlichen Intelligenz, die Veröffentlichung von Videospielen und andere Ereignisse mit Nachrichtenwert. Die Redakteure weisen wichtige Entwicklungen fest angestellten Autoren oder freiberuflichen Mitarbeitern zu, die über Fachwissen in den jeweiligen Themenbereichen verfügen. Vor der Veröffentlichung werden die Artikel einer strengen Prüfung auf Genauigkeit und Klarheit unterzogen, um die Einhaltung der Stilrichtlinien von ReadWrite zu gewährleisten.

Paul McNally
Gaming Editor

Paul McNally has been around consoles and computers since his parents bought him a Mattel Intellivision in 1980. He has been a prominent games journalist since the 1990s, spending over a decade as editor of popular print-based video games and computer magazines, including a market-leading PlayStation title published by IDG Media. Having spent time as Head of Communications at a professional sports club and working for high-profile charities such as the National Literacy Trust, he returned as Managing Editor in charge of large US-based technology websites in 2020. Paul has written high-end gaming content for GamePro, Official Australian PlayStation Magazine,…

Die wichtigsten Tech-Schlagzeilen des Tages direkt in Ihren Posteingang

    Door u aan te melden, gaat u akkoord met onze voorwaarden en ons privacybeleid. U kunt zich op elk gewenst moment afmelden.

    Tech News

    Entdecken Sie das Neueste aus der Welt der Technik mit unseren Tech News. Wir bieten präzise, relevante Updates, die Sie über die sich dynamisch entwickelnde Tech-Landschaft informieren, mit ausgewählten Inhalten.

    Ausführliche Tech Stories

    Erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Technik in ausführlichen Reportagen. Datenjournalismus bietet umfassende Analysen und enthüllt die Geschichten hinter den Daten. Verstehen Sie Branchentrends und gewinnen Sie einen tieferen Einblick in die komplizierten Beziehungen zwischen Technologie und Gesellschaft.

    Experten Berichte

    Expertenberichte, die Branchenkenntnisse und aufschlussreiche Analysen kombinieren, erleichtern die Auswahl. Erfahren Sie mehr über die technischen Feinheiten, holen Sie sich die besten Angebote und bleiben Sie mit unserem zuverlässigen Leitfaden für den sich ständig verändernden Technologiemarkt immer einen Schritt voraus.