Während Unternehmen weltweit hastig KI in ihre Produkte integrieren, hat eine neue Umfrage gezeigt, dass nicht alle Smartphone-Nutzer an dieser Technologie interessiert sind, wobei 34 % Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes äußern.
In einer am Sonntag (27. Oktober) veröffentlichten Studie von CNET gaben 25 % der Smartphone-Besitzer an, dass sie KI-Funktionen als wenig hilfreich empfinden.
Zudem sind 45 % der Befragten skeptisch, ob sie eine monatliche Abonnementgebühr für KI-Funktionen zahlen möchten, und bemerkenswerte 34 % haben Datenschutzbedenken.
Die Studie zeigt auch, dass künstliche Intelligenz kein überzeugender Grund für ein Telefon-Upgrade ist: Nur 18 % der Befragten würden aufgrund von KI-Integrationen ein neues Gerät erwerben. Der größte Anreiz für ein Upgrade besteht tatsächlich in einer längeren Akkulaufzeit (61 %), gefolgt von mehr Speicherplatz (46 %) und besseren Kameraeigenschaften (38 %).
Smartphone-Besitzer scheinen von KI und faltbaren Geräten noch nicht überzeugt zu sein
Die aktuelle Studie erscheint, während Apple sich auf den öffentlichen Launch von Apple Intelligence vorbereitet, das eine umfassende Palette an KI-Funktionen bietet.
Das Unternehmen hat kürzlich die zweite Iteration von Apple Intelligence in der Beta-Phase eingeführt, was sein langfristiges Engagement für KI unterstreicht. Apples Fortschritte beinhalten die Integration von Siri mit ChatGPT sowie KI-gestützte Schreibwerkzeuge und Bildgenerierung über Genmoji.
Apple ist nicht der einzige Smartphone-Hersteller, der auf den KI-Zug aufspringt; auch Unternehmen wie Google und Samsung haben bereits neue KI-Funktionen eingeführt.
Obwohl diese Unternehmen KI derzeit kostenlos anbieten, bleibt unklar, ob in Zukunft Preiserhöhungen zu erwarten sind. Auf der Samsung-Website heißt es, dass die Galaxy-KI-Funktionen „bis Ende 2025 kostenlos für unterstützte Samsung Galaxy-Geräte bereitgestellt werden“, was Fragen aufwirft, ob dafür irgendwann Gebühren anfallen werden.
Neben dieser neuen Technologie versuchen Mobiltelefonhersteller auch, sich mit faltbaren Designs gegenseitig zu übertreffen. Doch trotz des ansprechenden Designs haben laut der CNET-Studie etwas mehr als die Hälfte (52 %) der Smartphone-Besitzer kein Interesse am Kauf eines faltbaren Telefons. 15 % gaben an, dass sie ein faltbares Telefon erwerben würden, wenn es günstiger wäre.
Die Umfrage umfasste 2.484 Erwachsene, darunter 2.387 Smartphone-Besitzer, und wurde online durchgeführt.