Home Japan nimmt Apple und Google mit Wettbewerbsgesetz für App-Stores ins Visier

Japan nimmt Apple und Google mit Wettbewerbsgesetz für App-Stores ins Visier

Highlights

  • Japans neues Gesetz verbessert den Wettbewerb in App-Stores, indem es Apple und Google daran hindert, Apps von Drittanbietern zu blockieren.
  • Das Gesetz zielt auf iOS und Android ab und verbietet Beschränkungen für konkurrierende Apps und Dienste, was den Verbrauchern zugutekommt.
  • Bei Verstößen gegen das neue Gesetz droht eine Strafe von bis zu 30 % des Inlandsumsatzes, mehr als das Dreifache der bisherigen Geldstrafe.

Das japanische Parlament hat ein neues Gesetz verabschiedet, das den Wettbewerb in den App-Stores für Smartphones verbessern soll. Das Gesetz wird große Technologieunternehmen wie Apple und Google daran hindern, Drittunternehmen am Verkauf und Betrieb von Apps auf ihren Plattformen zu hindern.

Das Gesetz zur Förderung des Wettbewerbs bei bestimmter Smartphone-Software wurde am Mittwoch (12. Juni) vom japanischen Oberhaus verabschiedet. Es wird in Kraft treten, sobald das Kabinett es formell gebilligt hat, was innerhalb der nächsten 18 Monate erwartet wird.

Das Gesetz zielt insbesondere auf die Anbieter der Betriebssysteme iOS von Apple und Android von Google sowie deren App-Stores und Zahlungsplattformen ab und verbietet ihnen, den Verkauf von Apps und Diensten zu beschränken, die mit den Angeboten der nativen Plattformen konkurrieren.

Ziel des Gesetzes ist es, monopolistische Praktiken marktbeherrschender Unternehmen zu unterbinden, indem diese gezwungen werden, mit kleineren Konkurrenten über den Preis zu konkurrieren, was den Verbrauchern zugutekommen und Innovationen fördern soll.

Das Gesetz verbietet den Tech-Giganten auch, ihre Dienste in den Suchergebnissen im Internet zu bevorzugen.

Verstöße gegen die neue Regelung werden mit einer Geldstrafe in Höhe von 20 Prozent des Inlandsumsatzes des betreffenden Dienstes geahndet. Die Strafe kann auf 30 Prozent erhöht werden, wenn die Unternehmen ihre wettbewerbswidrigen Praktiken fortsetzen.

Diese neue Strafe stellt eine erhebliche Erhöhung der bestehenden Strafe dar und ist mehr als dreimal so hoch wie die bisherige Abgabe von 6 Prozent auf die Einnahmen von Dienstleistungen, die nach dem Antimonopolgesetz als wettbewerbswidrig eingestuft werden.

Die Gesetzgebung spiegelt eine ähnliche Maßnahme wider, die im März von der Europäischen Union eingeführt wurde.

Im Dezember besiegte Epic Games Google vor Gericht nach einem dreijährigen Rechtsstreit über die Art und Weise, wie Google seinen Play Store betreibt.

Warum ändert Japan die Gesetze für die App-Stores von Apple und Google?

In einem Gesetzesentwurf, der von der japanischen Kommission für fairen Handel veröffentlicht wurde, heißt es: “Selbstkorrekturen durch Marktmechanismen wie neue Marktteilnehmer sind schwierig, und es dauert bemerkenswert lange, wettbewerbswidrige Aktivitäten als Reaktion auf einzelne Fälle im Rahmen des Antimonopolgesetzes nachzuweisen”. Dies deutet darauf hin, dass die bestehenden Antimonopolvorschriften möglicherweise nicht ausreichen, um mit dem heutigen Smartphone-Ökosystem umzugehen.

Weiter heißt es: “Es ist notwendig, ein wettbewerbsfähiges Umfeld für spezielle Software für Smartphones zu entwickeln und gleichzeitig Sicherheit, Datenschutz usw. zu gewährleisten, so dass der Wettbewerb die Innovation durch verschiedene Unternehmen fördert und die Verbraucher in der Lage sind, zwischen den verschiedenen Diensten, die aus dieser Innovation hervorgehen, zu wählen und die Vorteile dieser Dienste zu nutzen”.

Featured image: Canva / Ideogram

Redaktionelle Richtlinien von ReadWrite

Die ReadWrite Redaktionspolitik beinhaltet die genaue Beobachtung der Technologiebranche im Hinblick auf wichtige Entwicklungen, neue Produkteinführungen, Fortschritte bei der künstlichen Intelligenz, die Veröffentlichung von Videospielen und andere Ereignisse mit Nachrichtenwert. Die Redakteure weisen wichtige Entwicklungen fest angestellten Autoren oder freiberuflichen Mitarbeitern zu, die über Fachwissen in den jeweiligen Themenbereichen verfügen. Vor der Veröffentlichung werden die Artikel einer strengen Prüfung auf Genauigkeit und Klarheit unterzogen, um die Einhaltung der Stilrichtlinien von ReadWrite zu gewährleisten.

Suswati Basu
Tech journalist

Suswati Basu is a multilingual, award-winning editor and the founder of the intersectional literature channel, How To Be Books. She was shortlisted for the Guardian Mary Stott Prize and longlisted for the Guardian International Development Journalism Award. With 18 years of experience in the media industry, Suswati has held significant roles such as head of audience and deputy editor for NationalWorld news, digital editor for Channel 4 News and ITV News. She has also contributed to the Guardian and received training at the BBC As an audience, trends, and SEO specialist, she has participated in panel events alongside Google. Her…

Die wichtigsten Tech-Schlagzeilen des Tages direkt in Ihren Posteingang

    Door u aan te melden, gaat u akkoord met onze voorwaarden en ons privacybeleid. U kunt zich op elk gewenst moment afmelden.

    Tech News

    Entdecken Sie das Neueste aus der Welt der Technik mit unseren Tech News. Wir bieten präzise, relevante Updates, die Sie über die sich dynamisch entwickelnde Tech-Landschaft informieren, mit ausgewählten Inhalten.

    Ausführliche Tech Stories

    Erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Technik in ausführlichen Reportagen. Datenjournalismus bietet umfassende Analysen und enthüllt die Geschichten hinter den Daten. Verstehen Sie Branchentrends und gewinnen Sie einen tieferen Einblick in die komplizierten Beziehungen zwischen Technologie und Gesellschaft.

    Experten Berichte

    Expertenberichte, die Branchenkenntnisse und aufschlussreiche Analysen kombinieren, erleichtern die Auswahl. Erfahren Sie mehr über die technischen Feinheiten, holen Sie sich die besten Angebote und bleiben Sie mit unserem zuverlässigen Leitfaden für den sich ständig verändernden Technologiemarkt immer einen Schritt voraus.