Home Canva stärkt generative KI-Fähigkeiten durch Übernahme von Leonardo.AI

Canva stärkt generative KI-Fähigkeiten durch Übernahme von Leonardo.AI

Highlights

  • Canva erwirbt Leonardo.AI, um seine generativen KI-Fähigkeiten zu verbessern.
  • Leonardo.AI wurde 2022 gegründet, hat 47 Millionen Dollar eingenommen und hat 19 Millionen Nutzer.
  • Die Übernahme von Canva passt zu den Plänen des Unternehmens für einen Börsengang im Jahr 2025.

Die Grafikdesign-Plattform Canva hat Leonardo.AI übernommen, um ihre Fähigkeiten im Bereich der generativen KI zu erweitern.

Canva wurde 2012 gegründet und hat inzwischen mehr als 100 Millionen Nutzer. Die Grafikdesign-Plattform wird sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen genutzt. Mit einem Text-zu-Bild-Generator hat Canva bereits einige seiner eigenen generativen KI-Tools eingeführt, aber es scheint, als wolle das Unternehmen diese Möglichkeiten in Zukunft noch erweitern, wenn man die jüngste Übernahme betrachtet.

Das größte australische Technologieunternehmen in Privatbesitz gab am Dienstag (30. Juli) bekannt, dass es das schnell wachsende Unternehmen Leonardo.AI, eine Plattform für generative KI, gekauft hat. Damit baut Canva seine KI-Kapazitäten vor dem für 2025 geplanten Börsengang weiter aus. Über die finanziellen Bedingungen der Übernahme wurde Stillschweigen vereinbart.

Was ist Leonardo.AI?

Leonardo.AI wurde im Dezember 2022 gegründet und ist selbst für die KI-Branche ein relativ neues Unternehmen. Im vergangenen Dezember sammelte das Unternehmen 47 Millionen australische Dollar von lokalen Investoren wie Blackbird Ventures und Side Stage Ventures in Australien ein.

Leonardo.AI hat 19 Millionen Nutzer und ist effektiv genug, um mit großen Namen der generativen KI wie Midjourney und Dall E von OpenAI zu konkurrieren. Das Unternehmen war bereits dabei, in einer zweiten Finanzierungsrunde weitere Mittel zu beschaffen, bevor es der Übernahme von Canva zustimmte.

Es wird vermutet, dass der Mitbegründer und CEO von Leonardo.AI, JJ Fiassion, den Mitbegründer von Canva, Cliff Obrecht, über Blackbird Ventures kennengelernt hat und dass es Anfang des Jahres zu einem Treffen zwischen den beiden kam. Ein wichtiger Anreiz für die Übernahme war, dass Leonardo.AI sein eigenes KI-Modell Phoenix vorstellte.

Das Modell rühmt sich damit, effektiv auf lange, detaillierte Eingabeaufforderungen zu reagieren, kohärenten Text zu erzeugen (etwas, womit viele generative KI-Tools Probleme haben) und eine schnelle Bearbeitung unterwegs mit kurzen Sätzen und Eingabeaufforderungen zu ermöglichen. Dies passt gut zum schlanken Ansatz von Canva und wäre wahrscheinlich leicht in die Grafikdesign-Plattform neben ihren Tools zu integrieren. Es gibt keine Bestätigung von Canva, dass dies der Plan ist, aber es scheint ein wahrscheinlicher Grund für die Übernahme zu sein, insbesondere da Konkurrenten wie Adobe generative KI-Tools auf den Markt bringen.

Featured image: Ideogram

Redaktionelle Richtlinien von ReadWrite

Die ReadWrite Redaktionspolitik beinhaltet die genaue Beobachtung der Technologiebranche im Hinblick auf wichtige Entwicklungen, neue Produkteinführungen, Fortschritte bei der künstlichen Intelligenz, die Veröffentlichung von Videospielen und andere Ereignisse mit Nachrichtenwert. Die Redakteure weisen wichtige Entwicklungen fest angestellten Autoren oder freiberuflichen Mitarbeitern zu, die über Fachwissen in den jeweiligen Themenbereichen verfügen. Vor der Veröffentlichung werden die Artikel einer strengen Prüfung auf Genauigkeit und Klarheit unterzogen, um die Einhaltung der Stilrichtlinien von ReadWrite zu gewährleisten.

Rachael Davies
Tech Journalist

Rachael Davies has spent six years reporting on tech and entertainment, writing for publications like the Evening Standard, Huffington Post, Dazed, and more. From niche topics like the latest gaming mods to consumer-faced guides on the latest tech, she puts her MA in Convergent Journalism to work, following avenues guided by a variety of interests. As well as writing, she also has experience in editing as the UK Editor of The Mary Sue , as well as speaking on the important of SEO in journalism at the Student Press Association National Conference. You can find her full portfolio over on…

Die wichtigsten Tech-Schlagzeilen des Tages direkt in Ihren Posteingang

    Door u aan te melden, gaat u akkoord met onze voorwaarden en ons privacybeleid. U kunt zich op elk gewenst moment afmelden.

    Tech News

    Entdecken Sie das Neueste aus der Welt der Technik mit unseren Tech News. Wir bieten präzise, relevante Updates, die Sie über die sich dynamisch entwickelnde Tech-Landschaft informieren, mit ausgewählten Inhalten.

    Ausführliche Tech Stories

    Erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Technik in ausführlichen Reportagen. Datenjournalismus bietet umfassende Analysen und enthüllt die Geschichten hinter den Daten. Verstehen Sie Branchentrends und gewinnen Sie einen tieferen Einblick in die komplizierten Beziehungen zwischen Technologie und Gesellschaft.

    Experten Berichte

    Expertenberichte, die Branchenkenntnisse und aufschlussreiche Analysen kombinieren, erleichtern die Auswahl. Erfahren Sie mehr über die technischen Feinheiten, holen Sie sich die besten Angebote und bleiben Sie mit unserem zuverlässigen Leitfaden für den sich ständig verändernden Technologiemarkt immer einen Schritt voraus.